Termine/Ereignisse  

Mi, 01. Okt. 00:00 Uhr
01.10.1918: Die Regierung unter Prinz von Baden versucht durch parlamentarische Reformen die Revolution in Deutschland zu verhindern.
Mi, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1878: Sozialistengesetz Bismarcks zur Unterdrückung politisch fortschrittlicher Kräfte. Die Arbeiterklasse kämpfte erfolgreich bis 1890 gegen dieses Gesetz.
Mi, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1884: Es erscheint „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates“ von Friedrich Engels.
Mi, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1908: In Petersburg erscheint Lenins Artikel „Marxismus und Revisionismus“.
Mi, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1922: Errichtung der faschistischen Diktatur in Italien.
Mi, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1923: Bildung von Arbeiterregierungen am 10. Oktober in Sachsen und 16. Oktober in Thüringen.
Mi, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1925: Bildung des Leninschen ZK der KPD unter Ernst Thälmann. Durch die Gründung von kommunistischen Parteien in 42 Ländern der Welt hat die kommunistische Bewegung eine Stärkung erfahren in der Zeit von 1917/1918 bis 1923.
Mi, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1944: „Aktionsprogramm der KPD zur Schaffung eines Blocks der kämpfenden Demokratie“ veröffentlicht.
Mi, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1948: Der Deutsche Volksrat appelliert an die Großmächte zu den Grundsätzen des Potsdamer Abkommens zurückzukehren und einen Friedensvertrag mit ganz Deutschland abzuschließen.
Mi, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1954: Adenauer ratifiziert die „Pariser Verträge“, was die Einbeziehung der BRD in die NATO darstellt.
   

Weblinks  

   

Kondolenzschreiben zum Ableben von Genossin Margot Honecker

Details

margotnelke 8. Mai 2016

Liebe Sonja, lieber Roberto,

die Mitglieder der Kommunistischen Partei Deutschlands möchten Ihnen auf diesem Wege ihr tief empfundenes Beileid zum Ableben Ihrer Mutter und Oma aussprechen.

Am 6. Mai 2016 hat ein Kämpferherz aufgehört zu schlagen.

Das Ehrenmitglied unserer Partei, unsere Genossin Margot Honecker, verstarb in Chile.

Sie war Antifaschistin, Kommunistin, Internationalistin und Bürgerin der DDR aus tiefster Überzeugung. Keine Intrigen, ungerechtfertigte Anschuldigungen, Anfeindungen, Lügen und Haß konnten sie beugen oder von ihrer Überzeugung abbringen, daß die DDR das Beste für die deutsche Arbeiterklasse war und bleiben wird.

Ihr ganzes Leben kämpfte sie für Frieden und Sozialismus, für die soziale Sicherheit der Arbeiter und Werktätigen. Sie sollten in Geborgenheit und Würde leben und arbeiten können.

Als Ministerin für Volksbildung setzte sie sich ganz besonders für die allseitige Bildung von Kindern und Jugendlichen ein.

Sie wirkte maßgeblich am „Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem“ mit.

Lehrpläne, die unter ihrer Leitung entstanden, von der BRD verworfen wurden, nutzten andere Länder und erreichten dadurch bei der Pisa-Studie einen Platz an der Weltspitze.

Neben zahlreichen Auszeichnungen (Vaterländischer Verdienstorden in Gold, Karl-Marx-Orden) verlieh ihr die Adam-Mickiewcz-Universität in Poznan die Ehrendoktorwürde (Dr.h.c.).

Liebe Sonja, lieber Roberto,

die Genossen der KPD trauern mit euch.

Eure Mutter und Oma, unsere Genossin Margot Honecker, war, ist und bleibt ein Vorbild für uns. Ihre Unbeugsamkeit, ihr kämpferischer Mut und ihr entschlossener Einsatz für die Errungenschaften der DDR sind für uns wegweisend.

Torsten Schöwitz,
Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands

Drucken
   
KPD - Aktuell KPD - Die Rote Fahne KPD - Landesorganisationen (Regional) KPD - Topmeldungen
   
© Kommunistische Partei Deutschlands